Büro  für  Systematische  Entwicklung  GmbH

: :  I n f o r m a t i k      mit      C h a r a k t e r  : :

 Informatik mit Charakter...


...bedeutet für uns Offenheit, Ehrlichkeit und Transparenz ab der ersten Kontaktaufnahme.
Dies ist für uns unerlässlich für eine vertrauensvolle und respektvolle Zusammenarbeit bei der alle beteiligten mit Freude bei der Sache sein können.
Diese Werte, gepaart mit Erfahrung und strukturierter Vorgehensweise, bilden für uns und für Sie das Fundament eines erfolgreichen Projektverlaufs.

Bereits in der Angebots-, bzw. Machbarkeitsphase zerlegen wir das Projekt (Top-Down-Prinzip) in kleine, berechenbare Schritte um am Ende das gewünschte System

  • in geprüfter Qualität
  • in der vereinbarten Zeit
  • zum verhandelten Preis

liefern zu können.


Es ist notwendig, die gewünschten Funktionalitäten in einzeln bewert- und testbare Anforderungen zu zerlegen. Das macht das Projekt für alle Beteiligten transparenter und besser kalkulierbar. Die Phase der Spezifikation ist mitunter sehr zeitaufwändig, aber sinnvoll und gerechtfertigt. Bei komplexeren Systemen ist es notwendig eine Machbarkeitsuntersuchung vorwegzunehmen, um nicht während der Spezifikationsphase abbrechen zu müssen, bzw. rechtzeitig abbrechen zu können. Dies ist eine gute Möglichkeit der Risikominimierung.

Unser Phasenmodell der Entwicklung setzt sich aus folgenden drei Hauptbereichen zusammen:

Am Anfang einer Entwicklung ist der Kunde relativ stark in die Phasen Auftrag, Machbarkeit und Spezifikation in Form von Dokumentenerstellung und Reviews mit eingebunden. Er liefert mindestens ein Lastenheft. Das sind formale Phasen.    Im Mittelteil der Entwicklung mit den Phasen Entwurf/Design, Implementierung und Test wird in sehr agilen Zyklen gearbeitet und der Kunde hat nur noch eine passive Rolle. Er wird über Projektstatusberichte informiert. Der formale Teil beschränkt sich auf Entwicklerdokumentation.    Am Ende einer Entwicklung ist der Kunde wieder aktiv eingebunden in die Abnahme und Wartungszyklen. Dabei spielen Prüfspezifikationen, Abnahmedokumente und Projektdokumentation eine große Rolle. Hier treten formale Aspekte wieder mehr in den Vordergrund.

 

 

 

 

 

 

Der BfSE-Entwicklungsprozess beschreibt konkret die Vorgehensweise in Projekten, damit die Abläufe in den einzelnen Phasen festgelegt und reproduzierbar sind. Das steigert die Effizienz und Qualität erheblich, was sich wiederum auf die Zeit und die Kosten sehr positiv auswirkt.